I BAUBERATUNG I THERMOGRAFIEDIAGNOSTIK
Zielgruppen für Thermografiediagnostik:
Diese Leistung ist an Zielgruppen gerichtet, diese Visuell aufgezeigt bekommen wollen, welche Bereiche an Ihre Immobilie relativ hohe Wärmeverluste stattfinden. Die thermografischen Bilder werden von mir ausgewertet und dem Bauherrn, im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme, speziell auf die kritischen Bauteile hingewiesen, zur Vorbeugung von sog. Wärmebrücken.
Zweck und Sinn einer Thermografiediagnostik:
Mit einer Thermografieaufnahme an der Oberfläche eines Gebäudes, sei es von innen oder außen, visualisieren wir mit unsere Thermografiekamera die energetisch kritischen Wärmeverlustzonen. Diese thermografische Bilder werden dann in einem speziellen Verfahren fachlich ausgewertet und im Ramen eines Thermografieberichtes, mit dem Kunden darüber besprochen.
Thermografieaufnahme an der Aussenfassade:
Eine Thermografieaufnahme von Aussen eignet sich sehr gut in der Winterzeitperiode bei relativ geringen Außenlufttemperaturen.
Die Messungen bei niedrigen Außentemperaturen und bei behaglichen Innentemperaturen im Gebäude, werden die Kontraste an den Wärmeverlustzonen sehr eindeutig. Während der Messung werden konstruktive und materialtechnische Wärmebrücken sichtbar. Beispielsweise können erhöhte Wärmeverluste über ungedämmte Rolladenkästen oder einbindende Geschossdecken lokalisiert werden. Auch fehlende Dämmschichten bei einer nachträglichen Einblasdämmung in die Luftschicht einer Außenwand können so ermittelt werden. Und gerade in Anschlussbereichen wie Dach/Außenwand, Außenwand/Fenster und Außenwand/Decke ermöglicht Thermografie Erkenntnisse, die mit anderen Prüfverfahren kaum zu erzielen sind.
Thermografieaufnahme an den Oberflächen im Innenraum:
Wir bieten Thermografieaufnahmen auch Wandoberflächen in den Innenräumen an. Hierbei geht es um u.a. die Ortung von Leckagen, wie z.B. bei undichten Rohrleitungen von Heizungsrohren bei Fußbodenheizung oder Leckagen bei undichten Wasserleitungen im Bauteil.Desweiteren prüfen wir die Innenoberflächen der Außenwände sowie deren Anschlüsse auf sog. Wärmebrücken-Zonen. Das heißt ob in diesen kritischen Zonen die Temperatur (Thermografisch sichtbar) relativ niedrig ist. Bei Räumen mit relativ hohem Feuchte-gehalt, wie z.B. im Badezimmer oder in der Küche, jedoch mit niedrigen Temperaturen an deren Bauteil - Innenoberflächen, kommt es dann oft zur Tauwasserbildung an bestimmten Zonen. Diese Zonen werden dann im weiteren Schritt genauer untersucht, da die Gefahr auf Schimmelbildung durchaus vorhanden sein kann, auch wenn die Schimmelbildung mit den Augen nicht sofort zu erkennen kann.
Thermografieaufnahme an Photovoltaik Solarzellen und an elektrische Schaltkreise:
Solarzellen an einer Photovoltaik Anlage können oft defekt sein und somit zur Reduzierung von regenerativen Stromerzeugung führen. Diese defekte Solarzellen relativ schell sichtbar zu machen, lässt sich ganz gut mit einer Thermografiekamera darstellen. Somit können im kurzen Zeitraum die Photovoltaik-Panele ausgetauscht werden, bei denen die defekten Solarzellen vorhanden sind, ohne dabei die ganze Photovoltaik Anlage unter die Lupe nehmen zu müssen. Im gleichen Verfahren kann man mit einer Thermografiekamera auch bei elektrisch defekten Schaltkreisen fündig werden, diese dann relativ schnell austauschbar sind, ohne dabei den ganzen Stromkasten austauschen zu müssen.
Auswertung der thermografischen Bilder für weitere Maßnahmen:
Die unterschiedliche Farben eines thermografischen Bildes - von Rot über Orange, von Gelb nach Grün bis hin zur Türkis u. Blau, definieren die unterschiedlichen Temperaturverteilungen. Unter Berücksichtigung u.a. von bauphysikalischen Faktoren und Umgebungstemperaturen werden die Bilder von uns energetisch interpretiert und Rückschlüsse auf die energetische Beschaffenheit des Gebäudes getroffen. In einem Beratungsgespräch besprechen wir dann mit unserem Bauherrn/Kunden über die Auswertung der thermografischen Bilder und geben Ihm gezielte Lösungsempfehlungen vor. Zum Abschluss des Gespräches, bekommt der Bauherr/Kunde ein aussagekräftiges Thermo-grafisches Gutachten, dieses als Grundlage für weitere Modernisierungsmaßnahmen verwendet werden kann.
Vorteile einer Thermografiediagnostik:
Visuelle Transparenz von Wärmeverlusten
I
Aufspürung von kritischen Zonen ohne Eingriff ins Bauteilgefüge
I
Hilfestellung für weitere Maßnahmen
Kontaktaufnahme zur Thermografiediagnostik:
Bei Interesse zur visuellen erstellen von Wärmebildern, können Sie mich über
KONTAKT jederzeit erreichen.